Es ist wieder so weit! Heute geht es wieder los. Das ganze Bundesland und gefühlt die halbe Welt trifft sich auf der Wiese. Die Tische stehen bereit, die Fahrgeschäfte sind geölt. Und das Fass steht zum Anstich von der Frau Oberbürgermeisterin bereit. Moment: Frau Oberbürgermeisterin? Ja, so ist es. Denn wenn in München das Oktoberfest beginnt, geht im Mansfelder Land eine noch viel bessere Party ab! In meiner Heimat wird der Eisleber Wiesenmarkt eröffnet. Das größte Volksfest in Mitteldeutschland – sogar höchstrichterlich bestätigt.

Warum der Wiesenmarkt geiler als das Oktoberfest ist

Der Eisleber Wiesenmarkt ist eines der ältesten Volksfeste Deutschlands

Wenn sich überhaupt ein Fest in Deutschland Wiese oder Wies’n nennen darf, ja dann ist es der Wiesenmarkt! 2016 findet die Wiese zum 495. Mal statt. 1521 erlaubte Kaiser Karl V. das Fest erstmals. Das Oktoberfest gibt es erst seit 1810. Lame oder? Das ist also wie wenn man Mozart mit Tokio Hotel vergleicht! Die Stadt Eisleben will sich übrigens mit dem Wiesenmarkt um den Titel des Weltkulturerbes bewerben. In Eisleben gibt es bereits die Lutherstätten, die schon Welterbe sind.

Der Bierpreis auf dem Wiesenmarkt in Eisleben ist billiger

Das Oktoberfest ist schweineteuer. Schon allein das Bier kostet in diesem Jahr pro Liter zwischen 9,70 Euro und 10,10 Euro! In Eisleben gibt es den Liter für punktgenau 8 Euro. Allerdings kauft man ihn in Eisleben in Halblitergläsern. Wir sind schließlich das Land der Frühaufsteher. Unsere Frauen laufen auch zweimal, um euch das frische und noch kalte Bier zu bringen, statt euch ’nen pisswarmen Eimer hinzustellen!

Die Fahrgeschäfte auf dem Wiesenmarkt sind mindestens genauso gut und auch billiger

Wiesenmarkt Fahrgeschäfte Karusselle
Die Fahrgeschäfte auf dem Wiesenmarkt sind recht günstig im Vergleich zu anderen großen Volksfesten.

Die Schaustellerbetriebe bringen auch zur Wiese immer echte Highlights mit nach Eisleben. Einige der Schausteller fuhren früher auch noch später zum Oktoberfest. Ob das in diesem Jahr wegen der Überschneidung auch so ist, weiß ich nicht. Aber es wird in Eisleben auf jeden Fall billiger sein, mit dem Karussell zu fahren. Die Kaufkraft in Sachsen-Anhalt ist niedriger als in Bayern. Die Schausteller passen sich an.

Der ultimative Guide zum Eisleber Wiesenmarkt

Die besten Fahrgeschäfte auf dem Wiesenmarkt 2016

Im Jahr 2016 sind wieder ein paar hammerharte Fahrgeschäfte auf dem Wiesenmarkt in Eisleben! Da können sich Besucher zum Beispiel mit dem Apollo 13 auf 120 Stundenkilometer beschleunigen lassen und das auf bis zu 50 Meter hoch. Wah!!! Aber das ist noch nicht alles. Hier mal ein Überblick über die Verrückten und die Klassiker:

  • 90M – The Tower – Ein 90-Meter-Freefall-Tower – Alter, geht’s noch? Macht bitte ein Video von euren Schreien und postet es in den Kommentaren!
  • Predator – Drehen und überschlagen gleichzeitig? Ist ausgefallen und steht nicht auf der Wiese.
  • Slingshot: Du wirst mit einer Kugel in die Luft geschossen. Dabei hat eine Amerikanerin 2014 einen Orgasmus bekommen!
  • Flash: Einmal überschlagen mit 120 Stundenkilometern und 5G, bitte!
  • Top Spin: Der Klassiker. Die beste Kotzmühle mit Überschlag!
  • Break Dance: Es dreht sich und was sich dreht, dreht sich auch noch. Doppel-Kotz für Schwindelfreunde! Dieses Jahr wieder als Break Dance F1 da.
  • Sound Machine: Einfach ein Klassiker!

Ok. Ich muss dazu gestehen: Ich hasse diese Art Karussells. Mir wird super schnell schwindelig. Und meine größte Leistung war bisher, dass ich aus einem Flugzeug über Litauen gesprungen bin. Deshalb mag ich eher die ruhigeren Sachen. Hier deshalb meine persönlichen Must-Do auf dem Wiesenmarkt.

  • Around the World: Das ist das höchste mobile Kettenkarussell Europas. 60 Meter über dem Boden fliegt man hier. Das mache ich gerne auch mit lieben Menschen in einem der Doppelsitze. Aber Vorsicht: Hier verliert man auch mal das Handy oder die Schuhe.
  • Geisterbahnen: Auf dem Wiesenmarkt gibt es immer ein paar ganz coole Geisterbahnen. Wer lieber am Boden bleibt, kann sich in der Horror-Liveshow Daemonium gruseln.
  • Go-Kart-Bahn: Ich fahre eigentlich am liebsten „Fahr“-Geschäfte, wo ich auch selber fahren kann. Deshalb ist die Go-Kart-Bahn bei mir immer ein Anlaufpunkt. Auf der Wiese ist es diesmal der Europa-Ring. Scheint ebenfalls ausgefallen zu sein!

Die besten Wiesenmarkt-Attraktionen für Pärchen

  • Riesenrad Bellevue: Das Riesenrad Bellevue ist das Wahrzeichen des Wiesenmarktes. Man sieht es immer schon von Weiten, wenn man zum Wiesenmarkt nach Eisleben kommt. Mit knapp 60 Meter ist es das größte mobile Riesenrad und ein sehr schönes noch dazu. Wenn ihr Glück habt, kommt ihr allein in eine Gondel. Wenn ihr Pech habt, sitzen noch ein paar Kids mit drin. Dann fangen die Aufpasser gern mal an, die Gondeln im Vorbeifahren zu drehen.
  • Kettenkarussell: Wie oben beschrieben. Doppelsitz!
  • Wildwasserbahn: Sie hat ein weißes T-Shirt an? Du Schwein lässt sie auch noch vorne sitzen! 🙂
  • Schießstand: Die Schießstände sind immer ganz niedlich. Eine kleine Plasterose schießen macht Spaß und man kann mit seiner Treffsicherheit angeben.
  • Cocktailbar: Wenn ihr eure Runde gedreht habt, gibt es neben den Festzelten auch kleine Cocktail-Stände oder auch die Alm-Hütte. Da kann man gemütlich was trinken.
  • Feuerwerk: Das Feuerwerk ist jedes Jahr der Abschluss des Eisleber Wiesenmarktes. Schon als Kind konnte ich hier am Montagabend immer noch um 22 Uhr hin um zuzuschauen. Leider ist es aber eben erst Montag. Aber pyrotechnisch lohnt es sich wirklich!

Mehr Infos zu den Attraktionen auch bei den Wiesenmarkt-Fans von Absolut Wiesenmarkt

Lageplan Wiesenmarkt 2016

Lageplan Eisleber Wiesenmarkt 2016

Welcher Tag ist am besten, um auf den Wiesenmarkt zu fahren?

  • Freitag: Also meine Familie geht eigentlich immer gleich am Freitag. Da sind die Zelte noch nicht so voll. Es gibt zudem den Festumzug, der auch sehr schön sein kann und eigentlich freuen sich alle, dass endlich wieder Wiese ist.
  • Samstag: Das ist der Tag der Auswärtigen. Da gibt es eigentlich immer Stau auf den Straßen um Eisleben. Erst abends wird es wieder etwas ruhiger. Aber das Festzelt ist meist trotzdem brechend voll. Aber man kommt rein und kann trotzdem Spaß haben.
  • Sonntag: Das ist immer der Familientag für die Kinder. Am Abend ist es schon deutlich ruhiger. Sonntagnacht geht es meist auch nicht so lang wie an den Vorabenden. Viele heben sich auch noch etwas Leberkapazitäten für Montag auf.
  • Montag: Ist der Tag für das große Feuerwerk. Morgens gehen auch viele Schulklassen aus der Umgebung auf die Wiese. Am Nachmittag kommen dann wieder alle dazu und man trinkt gemeinsam dem Feuerwerk um 22 Uhr entgegen. Mit dem Feuerwerk endet dann auch der Wiesenmarkt gegen Mitternacht am Montag.

Was kann man auf dem Wiesenmarkt essen?

Der Wiesenmarkt ist ein Jahrmarkt und es gibt Essen in Hülle und Fülle. Ich futtere mich eigentlich immer durch die Stände und beginne mit den herzhaften Sachen und stopfe dann noch Süßigkeiten nach.

Herzhaftes

Fischbrötchen – gehört bei mir in der Familie irgendwie dazu. Ich esse auch jedes Jahr mindestens ein Fischbrötchen mit Hering.
Pilzpfannen – es gibt immer leckere Pilzpfannen mit Champignons, Pfifferlingen und leckeren Gewürzen und Kräutern.
Langos – kommt auch Ungarn und ist ein frittierter Teig, der mit Quark, Käse und Schinken bestrichen wird. Gibt aber auch andere Varianten für Vegetarier.
Bratwurst – das Mansfelder Land grenzt an Thüringen. Hier bekommt man also leckere Thüringer Bratwürste. Vorsicht: Hier sind sie mit Kümmel, wer es nicht mag. Eigentlich versteht der Mansfelder aber unter Bratwurst etwas anderes: eine Mettwurst.

Süßes

Kräbbelchen – sind frittierte Teigtaschen mit Puderzucker – esse ich auch jedes Jahr.
Gebrannte Mandeln – gibt es auch dazu!
Kandierte Früchte – in allen Formen und Farben. Von Bananen über Äpfel zu Trauben, was das Herz begehrt.
Zuckerwatte – ist das erste an was ich mich noch erinnern kann, was ich auf der Wiese gegessen habe. Das war noch zu DDR-Zeiten.

Wo gibt es das beste Bier und die beste Party auf dem Wiesenmarkt?

Das ist unser Dialekt - Mansfellerisch
Das ist unser Dialekt – Mansfellerisch

Die Auswahl ist nicht so riesig wie auf dem Oktoberfest. Es gibt nur 1(!) Festzelt. Auch wenn die Musik nicht immer nach dem Geschmack ist, muss man da schon hin. Da trinkt man halt etwas mehr von dem billigerem Bier. Ausgeschenkt wurde in den vergangenen Jahren Wernesgrüner oder Hasseröder. Das Mammut-Bier, das aus Sangerhausen kam und früher auf der Wiese serviert wurde, ist leider wie sein Namensgeber ausgestorben.
Das Wernesgrüner-Festzelt war in den vergangenen Jahren etwas gemütlicher und macht meist nicht so lange wie das Festzelt. Aber dieses Jahr gibt es das nicht.
Dafür bekommt man sein Bier aber auch an den zahlreichen Ständen draußen oder kann sich selbst Bier mitbringen. Das Gelände ist frei zugänglich und man kann also auch Rücksäcke voll mit Bier anschleppen. Party ist, was Du draus machst!
Vom Bühnenprogramm sollte man nicht so viel erwarten. Das richtet sich eher an die älteren Besucher. Aber hey: Roberto Blanco kommt. Und ein bißchen Spaß muss sein! In den Festzelten wird aber nach 20 Uhr dann schon etwas mehr Partymusik gespielt. Hier findest Du das eher enttäuschende Programm.

Wie kleidet man sich zum Wiesenmarkt?

Frei nach Pippi Langstrumpf kannst Du kommen, wie Du willst. Es gibt zwar ein paar Leute, die mittlerweile auch auf den Wiesenmarkt in Lederhosen gehen aber das ist auch eher lächerlich. Im Mansfelder Land zieht man an, worauf man Lust hat. Jeans, T-Shirt passt immer. Kostüme gehen aber auch immer gut, wenn man Leute kennenlernen will.
Wichtiger ist es etwas regenfeste Kleidung oder wenigstens einen Schirm mitzunehmen. Es gibt zwar auch schönes Wetter zur Wiese aber der Herbst beginnt und dementsprechend ist es meistens eher windig und in im Schnitt regnet es gefühlt jedes zweite Jahr. 2013 war es mehr oder weniger regenfrei. Also würde ich nicht drauf wetten.

Wie viel Geld braucht man zum Wiesenmarkt?

Eisleber Wiesenmarkt Eisleben
Das war der Wiesenmarkt im vergangenen Jahr.

Also man muss für einen Tag schon allermindestens 30 Euro einplanen. Das ist eigentlich die untere Grenze, wenn man wenigstens etwas erleben will. Die Fahrgeschäfte kosten jeweils zwischen 3 und 6 Euro im Schnitt. Der halbe Liter Bier kostet 4 Euro. Das Fischbrötchen schlägt mit 3 Euro zu Buche. Eintritt kosten jeweils nur die Fahrgeschäfte und Attraktionen. Das Fest selbst ist kostenlos.

Die wichtigsten Infos

Der Wiesenmarkt ist eine der größten Vergnügungsmeilen in Deutschland. Auf 80.000 Quadratmeter präsentieren sich rund 350 Schausteller und Händler aus dem In- und Ausland.

Öffnungszeiten

  • Freitag, 19. September von 15 bis 1 Uhr
  • Sonnabend, 20. September von 10 bis 2 Uhr
  • Sonntag, 21. September von 10 bis 23 Uhr
  • Montag, 22. September von 10 bis 24 Uhr

Eröffnungsspektakel und Festumzug

Bereits ab 12 Uhr am Freitag, gibt es eine Bühnenprogramm. Ab 14 Uhr folgt der Umzug mit einer Nachstellung der Überreichung des Marktrechtes durch Karl V. an die Stadt Eisleben im Jahre 1521. Luther ist auch mit von der Partie.

Kleine Wiese

Wer den richtigen Wiesenmarkt verpasst, kann eine Woche später zur Kleinen Wiese. Da gibt es parallel auch ein Ballonfestival und immerhin noch 150 Attraktionen und Aussteller. Lohnt sich also auch.

Wie kommt man zum Eisleber Wiesenmarkt?

Auto: Man kann mit dem Auto über die A38 aus Richtung Göttingen oder Leipzig anreisen. Oder man nimmt eine der Bundesstraßen B80 oder B180, um nach Eisleben zu kommen.

Parken: Rund um den Wiesenmarkt werden die Ackerflächen dann zu Parkplätzen für die Gäste umfunktioniert. Die Tageskarten kosteten bisher immer 3 Euro, könnte aber auch schon 4 Euro sein. Wer clever ist parkt etwas weiter oberhalb in der Stadt (rund um die Friedensstraße oder Querfurter Straße oder die Hallesche Straße hinunter und läuft. Mitunter gibt es aber Parkverbote, also auf die Schilder achten.

Bahn: Alternativ kommt man auch mit der Bahn von Halle, Kassel oder Nordhausen mit dem Regionalexpress und von Halle oder Sangerhausen mit der Regionalbahn nach Eisleben. Die Bahnen fahren normalerweise bis gegen Mitternacht. In die umliegenden Ortschaften hat die VGS (Verkehrsgesellschaft Südharz) Sonderbusse eingerichtet.

Sicherheit auf der Wiese

Sicherheit Wiesenmarkt Handy-Friedhof
Die Taschen sollten zu sein, sonst landet Dein Handy auch auf dem Handy-Friedhof in einem der Fahrgeschäfte.

In Bezug auf die Sicherheit ist es für Deutsche eigentlich recht stressfrei. Betrunken sind die Mansfelder alle recht offen. Vorsicht aber bei großen Gruppen junger Männer, vor allem wenn sie Nazi-typische Klamotten tragen. Sorry, aber das gibt es leider noch. Aber es ist schon viel besser geworden.

Wenn es Dich beruhigt: Die Polizei hat zusätzliche Polizisten auf der Wiese und eine Bereitschaftspolizei im Hintergrund. Es gibt zudem einen Sicherheitsdienst auf der Wiese. Aber die sehen leider oft eher wie ein Teil des Problems aus.

Auf den Fahrgeschäften solltest Du Dich passend kleiden. Auf jeden Fall alle Schuhe und Taschen zumachen und im Zweifelsfall Deine Wertsachen lieber bei Freunden auf dem Boden lassen.

Falls Du Angst hast, dass Du kotzen musst, dann zieh das T-Shirt in die Hose. Wenn es dann kommt, kotz lieber da rein. Sonst fliegt es wild durch die Luft und verteilt sich über Dich und andere. Hab ich mal von einem Hubschrauberpiloten gehört.

Was gibt es noch rund um den Wiesenmarkt zu sehen?

Die komplette Straße zum Wiesenmarkt, die Lindenallee, ist mit Marktständen voll. Dort gibt es auch noch echte Marktschreier zu sehen. Die kommen weiter hinten, kurz vor dem Wiesenmarkt. Meine Lieblinge:

  • Aal-Volker
  • Käse-Maik
  • Der billige Dick -> verkauft Bonbons – ist klar, ne?
In Eisleben

In Eisleben selbst lohnt sich für Kulturfreunde ein Besuch des Luthergeburtshauses und des Sterbehauses. Luther ist hier nämlich zur Welt gekommen und hat sie hier auch wieder verlassen. Traurigerweise hat er da eine Tradition für viele Mansfelder etabliert. Die Abwanderung von hier ist hoch. Aber zur Wiese sind sie alle wieder da.

Im Mansfelder Land

Auch noch schön:

  • Der Süße See und Seeburg
  • Schloss Mansfeld
  • Fahrt mit der Wipperliese
  • Fahrt mit der Mansfelder Bergwerksbahn von Klostermansfeld nach Hettstedt
  • Mansfelder Halden
  • Bergwerk Wettelrode
  • Brauerei Wippra

Das solltest Du vorher wissen

Damit ihr euch gut mit den Eingeborenen verständigen könnt, empfiehlt es sich ein paar Videos von Elsterglanz zu schauen.  Elsterglanz kommen aus der Umgebung und falls Ihr euch schon mal gefragt habt, was das für ein komischer Dialekt ist: Es ist Mansfeldisch oder wie wir sagen Mansfellerisch. Das kannt mitunter sehr brachial klingen, ist dafür aber auch sehr direkt.
Das könnte auch bei einem möglichen Streit zur Deeskalation beitragen. Einfach „Mache Eier“ (Moache Aijoar) rufen und ihr seid gleich beliebt bei den Ureinwohnern.

Wart Ihr schon auf dem Wiesenmarkt? Was sind eure Tipps? Welche Volksfeste könnt ihr noch empfehlen?

Posted by Peter Althaus

Hi, ich bin Peter und ich schreibe hier auf Rooksack über meine Abenteuer mit dem Rucksack in der Welt. Wenn Du mehr davon willst, folge mir auf Facebook, Twitter oder abonnier uns per E-Mail!

One Comment

  1. Schoene gruesse von Der Billige Dick auf Reisen

    Antworten

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert